Predigten
Hier finden Sie immer mal wieder Predigten aus der Schlosskirche in Meerholz. Es kann gut sein, dass eine Predigt vom schriftlichen Wortlaut abweicht. Die Predigt gibt es manchmal auch auf den aktuellen Podcastplattformen zum Nachhören. Hier im Player von Spotify finden Sie immer die aktuellste Predigt, aber es lohnt sich auch mal weiter unten zu schauen. Da gibt es noch viel mehr zu lesen und zu hören. Auf www.leuchtsinn.net gibt es weitere links zu anderen Plattformen als Spotify.
Predigt zu 1.Petr 1,3-9 (von Henning Porrmann)
Jesus ist auferstanden. Er ist den Jüngern am See begegnet, wie wir gehört haben. Und auch wenn es komplett unglaublich und unwahrscheinlich war und ist: Die Hoffnung ist in der Welt, dass Liebe und Leben das letzte Wort haben und nicht der Tod. Das ist mehr als Vertröstung. Das ist eine Hoffnung auf Leben, die ganz tief in Menschen anfängt, sich herzenswarm im ganzen eigenen Körper, im Leib und in der Seele ausbreitet und dann übergreift auf die Menschen ringsum, ja wie wir im Pfingstgeschehen sehen werden, auf alle Welt und auf das Zusammenleben.
Was das bedeutet für Menschen, die nicht dabei waren, darüber macht sich der 1. Petrusbrief Gedanken, der so wie der Verfasser sich das wohl vorstellt pauschal an alle Christinnen und Christen gerichtet ist.
Weiterlesen: Predigt am Sonntag nach Ostern 1. Petr 1,3-9 Glaube Hoffnung Leben Mitgestalten
Predigt zu Joh 20,11-18 von Henning Porrmann
Liebe Gemeinde!
Ach, es wäre so viel zu sagen. Ich bin gerade völlig begeistert von der Osterkraft und der Auferstehung. So viele ermutigende Bilder und Texte sind gerade in mir, so viele Ostergeschichten, wie die von Maria und Petrus und dem anderen Jünger, der den Wettlauf zum Grab gewann und dann doch nicht der erste im Grab war. Ob das wohl Johannes war, der das Evangelium geschrieben hat und laut dieser Geschichte der erste war, der geglaubt hat? Auch das wäre eine interessante Ostergeschichte, aber hier und heute steht Maria im Mittelpunkt. Maria aus Magdala, die schon viel länger Auferstehung gefeiert hat. Jesus hat sie von sieben bösen Geistern befreit. (vgl. Lk 17,2) Nicht erst nach seiner Auferstehung, feiert sie ihr neues Leben, sondern weil er als einfühlsamer Lebens-Lehrer mit seinen Worten und seiner Heilkraft für ihre Befreiung gesorgt hat. Seit dem ist sie wie ihre männlichen Jüngerkollegen bei Jesus.
Weiterlesen: Geschichten vom Leben mit Brüchen - Ostern 2025
Predigt zu Joh 18,28-19,5 von Henning Porrmann
Liebe Gemeinde!
Was ist Wahrheit? Diese Frage habe ich mir von Pilatus geborgt. Er stellt sie mit zynischem Unterton. Du willst die Wahrheit sagen? Was hier Wahrheit ist, bestimme immer noch ich, schwingt da mit. Oder: Was ist schon Wahrheit? Und da ist er mit den autoritären Herrschertypen von heute in einem Boot. Wir leben in einer Zeit, in der Wahrheit nur noch sehr schwer von Fakes, Lügen oder alternativen Fakten zu unterscheiden ist.
Was also ist Wahrheit? Kann man das überhaupt sagen?
Weiterlesen: Was ist Wahrheit - Predigt zu Joh 18 am 6.4.2025
Predigt zu Lukas 10,38-42 von Henning Porrmann
Liebe Gemeinde!
Heute muss ich sie warnen, bevor es mit der Predigt losgeht. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die gerne und gut für andere sorgen, wenn Besuch kommt toll kochen und alles besonders schön machen und dann die ganze Zeit herum wuseln, dann könnte Sie die heutige Geschichte aus der Bibel im ersten Moment irritieren.
Genauso geht es Ihnen vielleicht, wenn Sie auch in anderen Bereichen viel für andere tun oder wenn Sie Dinge besonders gut machen wollen, damit ihnen keiner was nachsagen kann, oder wenn Sie jemand sind, der gerne in seinem Bemühen gesehen wird (und ehrlich gesagt: Wer würde nicht?)
Auch wer einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, könnte die Geschichte anstößig finden, die heute über Jesus erzählt wird.
Im Grunde geht die Geschichte tatsächlich ein wenig quer zu dem, was viele in unserer Zeit oft als erstrebenswert ansehen. Dinge besonders gut machen wollen, fleißig sein, gut dastehen, denn was sollen denn die Leute sonst sagen, viel arbeiten und am besten noch alle Ansprüche erfüllen, die von allen möglichen Seiten kommen. Darum geht es in dieser Geschichte und was Jesus dazu sagt.
Weiterlesen: Aufhören - Predigt am 2.3.2025 zu Lukas 10,38-42
Predigt zu Mk 4,35–41 (nachzulesen auf der Seite der deutschen Bibelgesellschaft)
Sturm und Stille
Liebe Gemeinde!
Für Jesus war‘s ein voller Tag.
Lauter Gleichnisse hat er erzählt.
Das Königreich der Himmel
ist wie ein Samenkorn,
ist wie ein Licht, auf einem Leuchter,
das allen leuchtet, die im Dunkel sind,
ist wie, wenn etwas von alleine wächst
oder wie wenn aus etwas super Kleinem
etwas riesig großes wird, ein ganzer Baum, zum Beispiel.
Hoffnung, Mut und Zuversicht,
das waren seine Themen,
an diesem langen Tag.
Die Menschen hörten zu, fragten nach,
spürten die Kraft, die von ihm ausging.
Und er erklärte, wiederholte, redete.
Fand immer andere Bilder für das Neue,
für das Himmelsreich,
für die Zeit, in der die Kraft des Lebens wirksam ist
und der Liebesraum Gottes alles umschließt.
Worte wie Samenkörner und Lichtfunken,
in hungrige, sehnsüchtige, erwartungsvolle, manchmal auch traurige, enttäuschte und erschreckte Seelen gestreut.
Weiterlesen: Sturm und Stille - Predigt zu Markus 4,35-41 - vom 9.2.2025